
Más información sobre el libro
Der Band vereint Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums, das anlässlich des 200. Geburtstags von Ludwig Bechstein in Meiningen im November 2001 stattfand. Die wesentlichen Ergebnisse umfassen die Betrachtung von Bechsteins Wirken im Kontext seiner Zeit sowie den Bezug zu den Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. Auch der internationale Kontext mit Giambattista Basile und Charles Perrault wird berücksichtigt. Zudem wird die Bedeutung des Märchenerzählens im heutigen kindlichen Alltag thematisiert. Möglichkeiten zur Behandlung von Bechsteins Märchen und Sagen im Unterricht werden vorgestellt, insbesondere in Verbindung mit neuen medialen Präsentationsformen. Die Themenvielfalt in den Referaten und Arbeitsgruppen verweist auf drei Schwerpunkte der Bechstein-Ehrung: neue Perspektiven auf Bechsteins Werk, die Wiederbelebung seiner Märchen und Sagen sowie die Erprobung vielfältiger Formen der kindlichen Begegnung mit diesen Geschichten. Die Dokumentation zeigt, dass die Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten deutschen Märchen- und Sagenerzähler über den akademischen Zirkel hinausging und somit einen lebendigen Umgang mit einem wichtigen Kulturgut ermöglichte. Das Thüringer Bechstein-Jubiläum steht exemplarisch für eine landesweite, institutionenübergreifende Zusammenarbeit zur Realisierung von Kulturprojekten.
Compra de libros
Lebendige Märchen- und Sagenwelt, Karin Richter
- Idioma
- Publicado en
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.