
Parámetros
Más información sobre el libro
Das Vorliegen einer Hörschädigung wird oft als Ausschlusskriterium für die integrative Beschulung von betroffenen Kindern betrachtet. Viele Hörgeschädigtenpädagogen vertreten die Meinung, dass solche Kinder in speziellen Einrichtungen untergebracht werden müssen, um ihnen die nötigen „besonderen Maßnahmen“ zukommen zu lassen, die ihre Integration in die Welt der Guthörenden ermöglichen. Diese Überzeugung ist besonders stark ausgeprägt, je schwerer die Hörbeeinträchtigung ist. In Deutschland sind etwa 14-15 Millionen Menschen von einer auditiven Minderleistung betroffen, darunter ca. 80.000 Gehörlose. Dennoch sind die Vorstellungen über die Auswirkungen eines Gehörverlusts oft unklar und fehlerhaft. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der schulischen Integration von Kindern mit Hörbeeinträchtigungen und zeigt, dass viele Maßnahmen relativ einfach und kostengünstig umsetzbar sind. Es wird argumentiert, dass alle Kinder von einem Unterricht profitieren können, der z.B. vermehrte Visualisierungen und reduzierte akustische Belastungen bietet. Ramona Fromm präsentiert die Argumente beider Seiten und bietet Entscheidungshilfen für betroffene Familien und Lehrer. Zudem wird das Phänomen Hörbeeinträchtigung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich der positiven Auswirkungen von Cochlear-Implantaten, die immer häufiger bei Kindern mit starkem Hörverlust eingesetzt werden. Das Buch zielt darauf
Compra de libros
Zur Integration von Kindern mit Hörbeeinträchtigung in der Grundschule, Ramona Fromm
- Idioma
- Publicado en
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.