
Parámetros
Más información sobre el libro
Dem Prinzip des lebenslangen Lernens wird heute vor allem aus ökonomischen Gründen große Bedeutung beigemessen. Diese Fokussierung auf Bildung als wirtschaftlichen Faktor ist eine Reaktion auf den Übergang zur wissensbasierten Bildungsgesellschaft, in der Wissen als entscheidender Produktionsfaktor gilt. Wertschöpfung erfolgt zunehmend durch Wissen, und lebenslanges Lernen generiert neues Wissen, das durch Innovationen das wirtschaftliche Wachstum fördert. Dies führt zu verändertem Qualifikationsbedarf und erfordert kontinuierliche Bildungsanstrengungen. Langfristig verschiebt sich das Verhältnis von Sach- zu Humankapital zugunsten des Humankapitals. Die wirtschaftliche Erschließung der Weiterbildung, insbesondere der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung, zielt darauf ab, die Entwicklung von Humankapital als Leitidee zu implementieren und die Auswirkungen von Bildungsprozessen monetär zu quantifizieren. Zudem wird Bildung als Produkt oder Dienstleistung betrachtet. Die 23 Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen in 18 Beiträgen diese Aspekte. Ziel der Artikel ist es, das Potenzial und die Grenzen des ökonomischen Paradigmas zu ergründen und Perspektiven für zukünftige Entwicklungsoptionen der Weiterbildung im Spannungsfeld von ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Ansprüchen aufzuzeigen.
Compra de libros
Die Weiterbildung in der Bildungsgesellschaft unter dem ökonomischen Paradigma, Erich Schäfer
- Idioma
- Publicado en
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.