Bookbot

Kopfüber

Parámetros

Más información sobre el libro

Das Motiv des Kopfüber in der bildenden Kunst hat seine Wurzeln in der Antike, erlangt jedoch am Ende des 20. Jahrhunderts eine besondere Bedeutung. Jörg Traeger untersucht die Entwicklung dieses Motivs durch verschiedene Kunstepochen und beleuchtet seine spezifischen Ausprägungen in der modernen Kunst, insbesondere in neuen Medien. Die zahlreichen, teils farbigen Abbildungen umfassen auch selten veröffentlichte Werke. Die Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt eine auffällige Vorliebe für das Thema der Verkehrung, erkennbar in den Arbeiten von Künstlern wie Joseph Beuys, Niki de Saint-Phalle, Georg Baselitz, Andy Warhol und Bruce Nauman. Traeger ergründet die Ursprünge dieser Vorliebe in früheren Epochen und deckt mythische, religiöse, philosophische und literarische Einflüsse auf, die dem Leser die Vielfalt der Bedeutungen näherbringen. Dazu zählen Vorstellungen vom bedrohlichen Umschlagen der Normalität ins Gegenteil sowie die spielerische Aufhebung der Schwerkraft. In seiner abschließenden Analyse der späten 20. Jahrhundert Kunst zeigt Traeger, dass Künstler das Kopfüber-Motiv nutzen, um einen skeptischen oder ironischen Blick auf die Welt und die Kunst selbst zu werfen. Dieses Motiv spiegelt Wesensmerkmale der bildenden Kunst wider, die auch in der Literatur und Philosophie dieser Zeit zu beobachten sind.

Compra de libros

Kopfüber, Jörg Traeger

Idioma
Publicado en
2004
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña