
Parámetros
Más información sobre el libro
Seit 1840 verfasste der junge Jacob Burckhardt, inspiriert von seinem Lehrer Leopold von Ranke, kleine historische Schriften, die hier erstmals vollständig veröffentlicht werden. In diesen frühen Arbeiten zeigt sich bereits Burckhardts herausragendes historisches Erzähltalent, das ihn zu einem Klassiker der Geschichtsschreibung macht. Seine erste Schrift über Carl Martell thematisiert die Idee Europas und das „Erlebnis der Macht“. In der zweiten Schrift begegnen wir Erzbischof Conrad von Hochstaden, einem mächtigen Kurfürsten und Erbauer des Kölner Doms, was Burckhardt die Möglichkeit bietet, eine Kulturgeschichte des Rheinlands und des sakralen Köln zu skizzieren. In seiner kurzen Geschichte der Alamannen beschreibt er deren Bekehrung zum Christentum und beweist sich als umsichtiger Sozial- und Rechtshistoriker. Schließlich behandelt er in seiner Studie zu Erzbischof Andreas von Krain und dem letzten Concilsversuch in Basel die Renaissance und schildert anschaulich die Zustände in Italien, an der Kurie und im Europa des späten 15. Jahrhunderts. Burckhardt gelingt es, eine quellennahe Darstellung in eine lebendige historische Erzählung zu verwandeln, die durch seinen universalhistorischen Weitblick fasziniert. Die vorliegende Ausgabe folgt dem Text der ersten gedruckten Ausgaben sowie dem Manuskript über Carl Martell, das Burckhardt für seine ebenfalls wiedergegebene lateinische Dissertation verwendet hat.
Compra de libros
Kleine Schriften, Jacob Christoph Burckhardt
- Idioma
- Publicado en
- 2004
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.