
Parámetros
Más información sobre el libro
Das Vorwort von Horst von Hassel leitet die Betrachtungen über Rudolf „Rudi“ Geisler und seinen Ruhestand ein. Wolff Fleischer-Bickmann plädiert für eine notwendige Modernisierung des Lernfeldes „Sinn- und Wertorientierungen“. Bernd Laudenbach reflektiert die Schulentwicklung in Bremen nach 1968 und betrachtet die Lehrerbildung aus einer subjektiven Perspektive. Diethelm Knauf bietet theoretische Überlegungen zu handlungsorientiertem Lernen. Uwe L. Haass thematisiert die Medienkompetenz im 21. Jahrhundert und deren Bildungsrelevanz. Holger Wessels untersucht den Wandel von Videoaufzeichnungen in Schule und Unterricht, während Klaus Oltmann den Fremdsprachenunterricht im Kontext neuer Medien beleuchtet. Peter Meyer fragt, ob neue Medien auch neues Lernen fördern. Regine Mainka-Tersteegen diskutiert den Einsatz historischer Filmdokumente im Geschichtsunterricht. Erich Weinreuter behandelt Medienzentren und differenzierte Distribution. Michael Plehnert und Inge Voigt-Köhler reflektieren 20 Jahre IT-Entwicklung in Bremer Schulen. Eva Halle stellt das Tutorenprogramm vor, während Reiner Bittner von seinen Erfahrungen mit Medientechnik berichtet. Ulla M. Nitsch zeigt den Nutzen von Fotos zur Erkundung der Bremer Schulgeschichte. Joachim Paschen würdigt die erste Generation der Medienpädagogen in Deutschland. Wilhelm van Kampen und Volker Jakob thematisieren die Rolle von Medien in der Erinnerungskultur, während Hans-Otto Steudle his
Compra de libros
Bildung - Schule - Medien, Diethelm Knauf
- Idioma
- Publicado en
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.