
Más información sobre el libro
In der Diskussion um die Risiken der Bankleihe haben sich Bonitätsrisiken zu einem zentralen Thema entwickelt. Angesichts sinkender Margen und steigender Aufwendungen für Kreditrisiken wächst das Managementbewusstsein für eine dynamische Risikobetrachtung, insbesondere durch die Verknüpfung von Zins- und Bonitätsänderungen. Bisher fehlten jedoch umfassende analytische Ausführungen zu den Bonitätsrisiken durch Wechselkursänderungen unter normalen Marktbedingungen. Der vorliegende Ansatz behandelt Wechselkurs- und Bonitätsänderungen in einem integrierten Modellrahmen, ohne extreme Marktentwicklungen anzunehmen. Die Arbeit bietet Einblicke in die Entstehung, Identifikation und Messung des ökonomischen Währungsexposure nichtfinanzieller Unternehmen. Dadurch werden neue Perspektiven auf die Auswirkungen spezifischer Wechselkurseinflüsse auf das Ausfallrisiko der Gläubigerbank gewonnen und bestehende Kreditrisikomanagementpraktiken kritisch beleuchtet. Ein differenziertes Verständnis von Bonitätsrisiken wird verfolgt, wobei „wechselkursinduziertes Bonitätsrisiko“ als die Gefahr einer Verschlechterung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers durch Wechselkursänderungen definiert wird. Wechselkurseinflüsse werden nicht nur als systematischer Risikofaktor erkannt, sondern auch als unternehmensspezifische Risikokomponente, die durch die Merkmale des kreditierten Unternehmens geprägt ist. Insbesondere für die Kreditrisikodiversifikation is
Compra de libros
Währungsexposure und Bankkredit, Svetlozar R. Nikolov
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.