
Parámetros
Más información sobre el libro
Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen stellen ein bisher wenig beleuchtetes Kapitel der deutsch-polnischen Geschichte dar, insbesondere im letzten Jahrzehnt dieser Nachbarschaft. Der vorliegende Band trägt wesentlich dazu bei, diese Lücke zu schließen. Die Untersuchung beginnt mit der Gründung der polnischen „Solidarnosc“ und endet im Revolutionsjahr 1989, einem Wendepunkt für zwei sozialistische Systeme. Der Autor analysiert die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Diktaturen mit empirischer Gründlichkeit. Diese „von oben“ geprägte Sichtweise wird durch eine präzise Beobachtung der Rolle der Kirchen und der Opposition in beiden Ländern sowie nationaler kultureller Besonderheiten ergänzt. Die Geschichte Polens und der DDR sowie deren Beziehungen sind nicht ohne den Einfluss der Bundesrepublik und der Sowjetunion zu verstehen. Daher werden auch die Besonderheiten der gesamtdeutsch-polnischen Beziehungen und der politische Paradigmenwechsel unter Gorbatschow behandelt. Die Arbeit verknüpft Verhältnisgeschichte und Vergleich, wodurch innere und äußere Einflussfaktoren, die zum Niedergang des Realsozialismus führten, präziser gewichtet und interpretiert werden können. Der Vergleich hebt nationale Mentalitäten und kulturelle Eigenarten hervor und belebt die Darstellung durch die Charakterisierung zahlreicher Akteure in Ost und West, in Staats- und Parteiapparaten, in der Kirc
Compra de libros
Einvernehmen und Konflikt, Burkhard Olschowsky
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.