Bookbot

Geschichte im Exil

Más información sobre el libro

Die Herrschaft der Nationalsozialisten hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Forschung und Lehre, wobei viele Historiker emigrierten oder ins Exil getrieben wurden. Trotz dieser bedeutenden Veränderungen wurde die Emigrationsforschung in der Geschichtswissenschaft lange vernachlässigt. Diese Arbeit untersucht den wissenschaftlichen Werdegang von 98 Historikern und Historikerinnen und beleuchtet die Folgen ihres erzwungenen Ortswechsels für ihren wissenschaftlichen Standort. Der Dichter Horaz bemerkte, dass diejenigen, die das Meer überqueren, zwar den Himmel wechseln, jedoch nicht ihre innere Einstellung. Für die Vertriebenen ergaben sich aus der politischen Situation und der Emigration jedoch komplexe Lebenswege. Erstmals wird zusammenfassend festgestellt, dass keiner der Betroffenen bewusst mit der deutschen Wissenschaftstradition brach. Existenzsorgen ließen zunächst kaum Raum für theoretische Überlegungen. Trotz der Herausforderungen der ersten Jahre der Emigration folgte ab etwa 1950 eine Phase der beruflichen Konsolidierung. Besonders in den USA profitierten viele Emigranten von einem erweiterten Arbeitsumfeld, das auf gemeinsamen Interessen basierte. Die Bedeutung der deutschen Geschichte und der Modern European History wuchs, was die Interessen von amerikanischen und deutschsprachigen Historikern zusammenführte und die Entwicklung des Fachs vorantrieb. Die Emigranten wurden somit zu Brückenbauern zwischen der alten und

Compra de libros

Geschichte im Exil, Gabriela Ann Eakin-Thimme

Idioma
Publicado en
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña