Bookbot

Literaturgeschichte der Unschuld

Das Motiv der Unschuld und die Grenzen des fiktionalen Textes

Parámetros

  • 300 páginas
  • 11 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die Studie befasst sich mit der Darlegung und Interpretation eines Sachverhalts, der an einer Reihe von Erzähltexten unterschiedlicher, aber für die Herausbildung eines modernen Erzählstils gleichermassen wichtiger Autoren – Franz Kafka, Herman Melville, Maurice Blanchot und Henry James – herausgestellt wird. Es handelt sich um die Tatsache, dass in all diesen Texten das in unterschiedlichen inhaltlichen Gestalten repräsentierte Motiv der Unschuld den Anlass und zugleich die kritische Grenze der fiktionalen Darstellung bildet. Indem sie Unschuld darstellen wollen, stossen die Texte auf die Begrenzheit ihres darstellenden Vermögens; indem sie von Unschuld zu sprechen suchen, wird ihnen ihr eigenes Sprechen zum Problem. Das Motiv, das zu den traditionsreichsten der Literatur des christlichen Abendlandes gehört, wird, indem es das sprachreflexive Potential der Texte freisetzt, zum Gradmesser ihrer Modernität.

Compra de libros

Literaturgeschichte der Unschuld, Charles de Roche

Idioma
Publicado en
2006
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña