Más información sobre el libro
Jacques d'Adelswärd (1880–1923), der sich nach einem entfernten Ahnen nannte, ist als Autor von Romanen und Gedichten weitgehend vergessen. Seine Werke und die Zeitschrift „Akademos“, mit der er 1909 für die „Andere Liebe“ eintrat, sind in Bibliotheken kaum zu finden. 1903 wurde er wegen erotischer Tableaux vivants, die als Skandal galten, zu einer kurzen Haftstrafe verurteilt und verließ daraufhin Paris. Auf Capri errichtete er eine klassizistische Villa, in der er mit seinem Sekretär und Geliebten Nino Cesarini lebte, den er von vielen Künstlern verewigen ließ. Als Pariser Dandy und markante Figur der „homosexuellen Kolonie“ auf Capri wurde er selbst zur literarischen Figur, etwa bei Jean Lorrain und Compton Mackenzie. Der mit zahlreichen Abbildungen geschmückte Band sichert biographische Fakten in kritischer Auseinandersetzung mit Roger Peyrefittes Roman-Biographie 'Exil in Capri', bewertet Fersens literarisches Werk und stellt seine Zeitschrift 'Akademos' vor. Die Beiträge umfassen Themen wie Fersens Leben, seine Villa Lysis, seine literarischen Beiträge und den Einfluss seiner Zeitschrift.
Compra de libros
Jacques d'Adelswärd-Fersen, Wolfram Setz
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.