Bookbot

Weltgeschichte

Imperien, Religionen und Systeme. 15.-19. Jahrhundert

Parámetros

Más información sobre el libro

Die Europäer waren nicht klüger oder militaristischer als andere Kulturen und entwickelten nicht mehr Technologien als andere Zivilisationen. Warum war Europa 1815 so dominant und fiel 1914 so tief? Hans-Heinrich Noltes globale Perspektive auf den Aufbruch zur Moderne präsentiert ein neues Bild, das sich von einer eurozentristischen Sichtweise abhebt. Europa besiegte den Rest der Welt, weil es ein System war, in dem Wissen, Fähigkeiten und Institutionen schnell ausgetauscht wurden, während eine unerbittliche Konkurrenz die Staaten zu Intrigen und Aufrüstung trieb. Die militärische Überlegenheit war dabei sekundär. Im Mittelalter wurde dieses System von der Katholischen Kirche zusammengehalten, die moralische Leitlinien bot. Mit der Säkularisierung trat das Konzert der Mächte an die Stelle der Kirche, und aus der Christenheit wurde Europa. Es gelang nicht, eine einheitliche Moral der Staaten zu etablieren, aber neue Expansionsmöglichkeiten lenkten von inneren Konflikten ab. Erst als diese Möglichkeiten erschöpft waren, wandten sich die aufstrebenden Mächte mit ähnlicher Skrupellosigkeit gegen europäische Nachbarn, wie sie es zuvor gegen periphere Länder getan hatten. Das System implodierte. Im 16. Jahrhundert hatten die Eliten asiatischer Großreiche keinen Grund zur Furcht vor den Europäern, da viele Entwicklungen in Eurasien bereits ähnlich verlaufen waren. Doch die Geschichte nahm einen anderen Verlauf.

Compra de libros

Weltgeschichte, Heinrich Nolte

Idioma
Publicado en
2005
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña