Bookbot

Diskurs und Reflexion

Parámetros

Más información sobre el libro

D. Krause: Diskurs und Reflexion. Eine Einführung in das Denken Wolfgang Kuhlmanns – K.-O. Apel: Diskursethik, Demokratie und Völkerrecht – A. Cortina: Öffentliche Vernunft und Anwendungsethiken. Neue Wege der praktischen Vernunft in einer pluralistischen Gesellschaft – Chr. Illies: Allenthalben das liebe Selbst. Zu einer evolutionsbiologischen Herausforderung für die Ethik – W. Kellerwessel: Walzers Kritik an der Diskursethik. Eine Replik auf „Moralischer Minimalismus“ – H.-Chr. Kupfer: Diskursethik und Anthropozentrismus. Zur Frage der Angemessenheit der Diskursethik im Umgang mit der Natur – M. Rojas Hernández: Theoretische systematische Aspekte der Transzendentalpragmatik bei Kuhlmann und die Moralbegründung – G. Skirbekk: Über die Möglichkeit einer philosophischen Rechtfertigung universal gültiger Prinzipien im Zeitalter einer Ein-Staaten-Vormacht und schwindender zwischenstaatlicher Institutionen – M. H. Werner: Ethik als Rekonstruktion von (welcher?) Moral – W.-J. Cramm: Wahrheit, epistemische Rechtfertigung und transhumane Welt – H. Hoppe: Mit wie wenig Pragmatismus kann die Philosophie zufrieden sein? – S. Knell: Urteil und Sprache – G. Meggle: Kollektive Identität. Oder: Wer sind wir? – G. Schönrich: Macht und Normativität in Regelbefolgungspraxen – P. Janich: Begründungsanfänge. Für Wolfgang Kuhlmann zum 65. – M. Kudaka: Ist das Fallibilismusprinzip widersprüchlich? Über den Einwand der Transzendentalpragmatik gegen den Fallibilismus – D. Wandschneider: Letztbegründung unter der Bedingung endlichen Wissens. Eine Hegel’sche Perspektive – A. Dorschel: Über das Verstehen und Interpretieren von Kunstwerken – J. Hellesnes: Illusion? Bemerkungen zum Thema – D. Krause: Über die Möglichkeit kritisch-produktiven Verstehens. Zu H.-G. Gadamers und W. Kuhlmanns Verstehensbegriff – M. Niquet: Die ‚lebensanthropologische‘ Hermeneutik des Fremden: Wittgensteins Bemerkungen zu Frazers The Golden Bough – H. Brunkhorst: Zwischen Kant und Freud. Adornos Theorie der Freiheit – H. Burger: Anthropologie und Ethik bei Kant, Hegel und Plessner – V. Hösle: Inferentialismus bei Brandom und Holismus bei Hegel. Eine Antwort auf Richard Rorty und einige Nachfragen an Robert Brandom – A. Øfsti: Anschauung, Verstand und singuläre Referenz. Von Hume zu Kant, Strawson und Tugendhat – P. Rohs: Anknüpfen an Kant – aber wie?

Compra de libros

Diskurs und Reflexion, Wulf Kellerwessel

Idioma
Publicado en
2005
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña