
Parámetros
Más información sobre el libro
Als die ersten Siedler im Südwesten Nordamerikas die Ruinen beeindruckender Steinbauten entdeckten, vermuteten sie zunächst, es handele sich um Überreste der Azteken. Doch bald wurde klar, dass hier ein unbekanntes, verschwundenes Volk lebte, das kulturell weiter entwickelt war als die später ansässigen Indianerstämme. Die Navajo bezeichneten die ehemaligen Bewohner als „Anasazi“, was „alte Fremde“ bedeutet. Neuere Forschungen zeigen, dass diese Menschen von einfachen Grubenhausbewohnern zu einer hochstehenden Kultur, dem „Chaco Phänomen“, aufstiegen. Dieses zeichnete sich durch komplexe, astronomisch orientierte Architektur, ein ausgeklügeltes Straßennetz und große Mehrfamilienhäuser im Chaco Canyon aus, ergänzt durch zahlreiche Satellitensiedlungen in der Region. Ebenso mysteriös wie der plötzliche Aufstieg ist das abrupte Ende dieser Kultur, das zum Zusammenbruch führte. Die Anasazi zogen sich in schwer zugängliche Klippenwohnungen zurück, doch auch dort wurden sie offenbar von Angreifern bedroht. Viele Siedlungen fielen einem Massaker zum Opfer, und das „große Verschwinden“ der Anasazi bleibt bis heute ein Rätsel. Um 1300 war das Anasaziland nahezu menschenleer, und Archäologen wissen noch immer nicht, wohin die Anasazi verschwanden. Nach dem Zusammenbruch entstand die Kachina-Religion, die sich um höhere Kulturbringer dreht, die einst unter den Indianern lebten und dann verschwanden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen de
Compra de libros
Das Anasazi-Rätsel, Gisela Ermel
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.