
Parámetros
Más información sobre el libro
Dieses Buch bietet ein umfassendes Panorama, das zeitliche, geografische und politische Grenzen überschreitet und die Pfade der Kunstgeschichte neu beleuchtet. Es zeigt, wie eine international populäre Architekturrichtung von verschiedenen politischen Systemen aufgegriffen und an ideologische Verhältnisse angepasst wurde. Nach einer Übersicht über die unterschiedlichen Spielarten der neoklassizistischen Architektur in verschiedenen Ländern, mit einem besonderen Fokus auf das wenig erforschte Osteuropa, wird die städtebauliche Entwicklung Leipzigs in den 1950er Jahren hervorgehoben. Dabei werden die charakteristischen Merkmale der Architektur dieser Zeit anschaulich dargestellt. Der Inhalt umfasst die Monumentalarchitektur des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Architektur während der Nazizeit, sowjetischer Architektur, Symbole der Macht, und dem Schönheitsbedürfnis der Werktätigen. Zudem wird die Architektur der 50er Jahre in der DDR beleuchtet, mit einem Blick auf Berlin als Vorbild. Der Städtebau in Leipzig wird nach den Kriegszerstörungen analysiert, einschließlich der Wiederaufbauplanungen, der ersten Neubauten und der Durchsetzung der stalinschen Architektur. Weitere Themen sind der Südring, das Opernhaus, Georgiring und Hauptpost sowie der sowjetische Pavillon auf der Messe. Abschließend wird die moderne Haltung in der Fassadengestaltung und die Frage nach Kontinuität oder Neubeginn in Leipzig thematisiert.
Compra de libros
Bauen für die Ewigkeit, Birk Engmann
- Idioma
- Publicado en
- 2006
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.