
Más información sobre el libro
Ausgedehnte Hafenanlagen, in denen Kreuzfahrtschiffe und Passagierfähren sowie Werftkräne bunt aneinander reihen – das ist das Besondere an der Seestadt Kiel. Innenstadt und Quartiere klammern sich eng um die Kieler Förde, die Graf Adolf IV. 1233 dazu bewog, seine „Holstenstadt tom Kyle“ auf der Halbinsel eines Fördearms, dem heutigen Kleinen Kiel, zu gründen. Trotz ihrer Hansemitgliedschaft blieb die Holstenstadt lange Zeit ein regionales Zentrum, geprägt von herzoglich-gottorfer oder königlich-dänischer Herrschaft. Erst mit der Eingliederung zu Preußen 1867 und der Ernennung zum Reichskriegshafen 1871 rückte Kiel in den Fokus der Großstädte und des Weltgeschehens. Die Werften und die militärische Produktion führten im Zweiten Weltkrieg zu verheerenden Zerstörungen: Nach über 90 Bombenangriffen lag die Stadt zu drei Vierteln in Schutt und Asche. Die Kieler bauten ihre Stadt nahezu vollständig neu auf, nach modernen Maßstäben. Annerose Sieck, erfahrene Autorin regionalhistorischer Publikationen und langjährige Wahl-Kielerin, entführt den Leser auf einen spannenden Streifzug durch die Geschichte der weltoffenen Stadt am Meer. Informativ und kurzweilig erzählt sie von der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Kiels von der Gründung bis in die Gegenwart und beleuchtet dabei das alltägliche Leben der Kieler.
Compra de libros
Kiel, Annerose Sieck
- Idioma
- Publicado en
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.