Bookbot

Die Forderungsabtretung bei der Securitisation

Autores

Más información sobre el libro

Zahlreiche Kreditinstitute stehen vor dem Problem, dass sie aufgrund der Eigenkapitalvorschriften an ihre finanziellen Grenzen bei der Kreditvergabe stoßen. Auch Wirtschaftsunternehmen haben teilweise Liquiditätsschwierigkeiten, obwohl sie viele Forderungen gegen Geschäftspartner besitzen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Eigenkapitalquote zu erhöhen, bietet sich die Securitisation an. Bei dieser Finanzierungsform verkauft der Originator einen Teil seiner Forderungen an eine Zweckgesellschaft, die sich durch die Ausgabe von Wertpapieren am Kapitalmarkt refinanziert. Der Originator erhält dadurch Liquidität in Form des Kaufpreises, was ihm ermöglicht, Eigenkapital zu erhöhen, Verbindlichkeiten abzubauen und neue Investitionen zu tätigen. Die Arbeit behandelt die Forderungsabtretung des Originators an die Zweckgesellschaft sowie die zivilrechtlichen und international-privatrechtlichen Probleme, die dabei auftreten. Zunächst wird die Grundstruktur einer Securitisation mit ihren Beteiligten und Sicherungsmechanismen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Untersuchung des deutschen Abtretungsrechts und seiner Vor- und Nachteile für die Securitisation. Der Schwerpunkt liegt auf den international-privatrechtlichen Problemen der Forderungsabtretung, insbesondere zu Art. 33 EGBGB und Art. 12 EVÜ, und deren Auswirkungen anhand von Fallbeispielen. Abschließend werden die Auswirkungen der UNIDROIT Factoring Convention und

Compra de libros

Die Forderungsabtretung bei der Securitisation, Timo Alte

Idioma
Publicado en
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña