Bookbot

"Weltfabrik Berlin"

Más información sobre el libro

M. Harder/A. Hille: Berlin als Literatur-Hauptstadt und als Gegenstand der Literatur in Geschichte und Gegenwart – M. Harder: Stimmen der Moderne. Berlin in der Lyrik der Jahrhundertwende – S. Scharnowski: „Berlin ist schön, Berlin ist groß.“ Feuilletonistische Blicke auf Berlin: Alfred Kerr, Robert Walser, Joseph Roth und Bernard von Brentano – H. Eggert: Alfred Döblin und die Berliner Literaturszene. Eine Topographie zwischen „Altem“ und „Neuem“ Westen – G. Holzmann: Berlinlektionen für Kinder. Erich Kästners „Emil und die Detektive“ zwischen Provinz und Metropole – H. R. Brittnacher: „Auf meinem Herzen geh ich durch die Straßen“ Die Berliner Lyrik Mascha Kalékos – B. Breysach: Gertrud Kolmar: Jüdische Dichterin im nationalsozialistischen Berlin – O. Lubrich: Kontrastaufnahmen. Berlin in den Berichten ausländischer Reisender 1933-1945 – H. Peitsch: Von Ruinen und Erinnerung. Berlin-Topoi der Nachkriegsliteratur – M. v. Engelhardt: Berlins Schatten. Vom Mythos der Hauptstadt in der Literatur der siebziger und achtziger Jahre – J. Löscher: „Eine wahnsinnige Situation“: geteiltes, phantastisches Berlin. Die DDR-Anthologie „Berliner Geschichten“ – T. Jung: Topographie der Wendeerfahrung - T. Brussigs „Sonnenallee“ als Gedächtnisort einer friedlichen Revolution? – A. Hille: Suche nach der Gegenwart. Ost-West-Berlin in literarischen Texten der Migration – S. Fischer-Kania: Berlin, von Moskau und anderswo aus betrachtet. Stadtwahrnehmungen in Wladimir Kaminers „Russendisko“ und „Schönhauser Allee“ – H. J. Hahn: ‚Topos‘ Berlin - die Stadt als Erinnerungsort. Vorschläge zur Besichtigung von Mahnmalen und Gedenkstätten zum Nationalsozialismus in interkultureller Perspektive – F. Stucke: Berlin im Film

Compra de libros

"Weltfabrik Berlin", Matthias Harder

Idioma
Publicado en
2006
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña