Bookbot

Kriminologie im 21. Jahrhundert

Parámetros

  • 228 páginas
  • 8 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die Unterscheidung zwischen theoretischer und angewandter Kriminologie ist von großer Bedeutung. Grundlagenforschung sollte nicht ständig auf konkrete Verwertungsmöglichkeiten ausgerichtet sein. Problematisch ist jedoch das Selbstverständnis einer Kriminologie, die sich lediglich als kritischer Spiegel für die Gesellschaft sieht, ohne aktiv zur Verbesserung der Verhältnisse beizutragen. Ebenso bedenklich ist eine Kriminologie, die ihre Verbindung zur kriminalpolitischen Diskussion und zur Praxis der Kriminalitätskontrolle gefährdet. Von einer Fachwissenschaft, die sich mit einem gesellschaftlichen Problemfeld wie Kriminalität beschäftigt, werden praxisrelevante Erkenntnisse und Diskussionsbeiträge erwartet. Dieses Bewusstsein sollte aus dem Verantwortungsgefühl und der Berufsethik der Forscher erwachsen und hat Auswirkungen auf die gesellschaftliche, politische und mediale Anerkennung der Disziplin sowie auf die Gestaltung ihrer Rahmenbedingungen. Es ist bekannt, dass Wissenschaft und Politik unterschiedliche Ziele und Handlungslogiken verfolgen, dennoch sollte der Zweck der Wissenschaft nicht nur in sich selbst liegen. Trotz der Herausforderungen, in der Medien- und Intermediendemokratie Gehör zu finden und rational zur Kriminalpolitik beizutragen, gibt es keine vertretbare Alternative zu diesem Engagement.

Compra de libros

Kriminologie im 21. Jahrhundert, Karlhans Liebl

Idioma
Publicado en
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña