
Más información sobre el libro
Das Bild des selbstbestimmten, autonomen und verantwortlichen Menschen prägte über Jahrhunderte das Selbstverständnis des Individuums. In den letzten Jahrzehnten äußerten Vertreter der Postmoderne und der Neurobiologie erhebliche Zweifel an der Realität menschlicher Freiheit. Kann man heute noch an der Freiheit des Menschen festhalten? Und wenn ja, was bedeutet das? Der vorliegende Band geht der Frage nach, ohne primär die Ergebnisse der Neurowissenschaften als Ausgangspunkt zu nehmen, um Freiheit apologetisch zu verteidigen. Stattdessen wird der Fokus auf den phänomenologischen Zugang zur Freiheit gelegt. Das Verständnis von Freiheit wird aus existenzphilosophischer Perspektive beleuchtet, ebenso deren zentrale Rolle in Ethik, Soziologie und Psychotherapie. Es wird anerkannt, dass der Mensch sich nicht nur als frei erlebt, sondern auch seine Welt (bedingt) frei gestaltet. Aus diesem Ansatz heraus wird in einem zweiten Schritt untersucht, welche Bedeutung die Thesen der Neurowissenschaften für das Verständnis der Freiheit haben und inwiefern sie diese in einem neuen Licht erscheinen lassen.
Compra de libros
Freiheit in philosophischer, neurowissenschaftlicher und psychotherapeutischer Perspektive, Emmanuel J. Bauer
- Idioma
- Publicado en
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.