Bookbot

Zur Konstruktion und Perzeption von Sicherheit in Bürgerkriegen

Parámetros

  • 33 páginas
  • 2 horas de lectura

Más información sobre el libro

Um einen Konflikt zu lösen, muss zunächst Sicherheit hergestellt werden. Nur wenn sich Konfliktparteien nicht akut bedroht fühlen, können sie Vertrauen fassen, um Friedensverhandlungen ernsthaft zu führen. Überwiegt jedoch die Unsicherheit, steigt der Anreiz, weiter aufzurüsten und sich abzuschotten, was zu einem Sicherheitsdilemma führt. Mirjam Weiberg zeigt am Beispiel von Sri Lanka, wie entscheidend die Wahrnehmung der eigenen Sicherheitslage im Verlauf eines Konfliktes ist. Nach dem Waffenstillstandsabkommen von 2002, das durch externe Vermittlung zustande kam, brach 2006 erneut Gewalt aus. Dies geschah aufgrund veränderter Bedingungen in den Verhandlungen und im politischen Umfeld. Ein Regierungswechsel führte dazu, dass die tamilische Guerilla LTTE einem neuen Verhandlungspartner gegenüberstand. Gleichzeitig erhöhte die internationale Gemeinschaft den Druck auf die Guerilla, in der Hoffnung, den festgefahrenen Friedensprozess zu beleben. Doch die LTTE fühlte sich bedrängt und griff zu Gewalt, worauf die Regierung mit Militäreinsätzen reagierte. Das Dilemma, dass jede Seite ihre Sicherheit als unzureichend wahrnimmt, ist schwer zu lösen. Externe Akteure sind gefordert, um als Vermittler und Beobachter zu agieren und Verhandlungsschritte mit militärischem Rückzug oder Abrüstung auf beiden Seiten in Einklang zu bringen. Neutrales Engagement kann Vertrauen fördern und den Friedensprozess vorantreiben.

Compra de libros

Zur Konstruktion und Perzeption von Sicherheit in Bürgerkriegen, Mirjam Weiberg

Idioma
Publicado en
2006
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña