Bookbot

Beeinflusst Kurzschlaf die Vigilanz?

Eine Analyse unter Berücksichtigung des Elektroenzephalogramms

Más información sobre el libro

Das Leben in einer leistungsorientierten Gesellschaft fordert konstant hohe Aufmerksamkeit im Berufs- und Privatleben. Die daraus resultierenden Stressanzeichen und nachmittäg-lichen Konzentrationsabfälle sollen laut physiologischen und psychologischen Untersuchungen durch einen Mittagsschlaf vermieden werden. Jedoch fand eine neurophysiologische Untermauerung dieser Ergebnisse bisher nicht statt. Daniela Gruner vergleicht die (neuro-)physiologischen und psychologischen Auswirkungen einer 20 minütigen mittägli-chen Kurzschlaf-, Ruhe- und Aktivitätsphase auf die Vigilanz anhand von Prä/Post-Messungen und bestimmt den regionalen kortikalen Funktionszustand mit Hilfe des Elektroenzephalo-gramms. Die Autorin zieht als physiologische Parameter die Herzfrequenz, den Blutdruck und den Blutzucker heran und analysiert d2-Aufmerksamkeitstests sowie Fragebögen, um ebenso Konzentrationsfähigkeit wie psychologische Parameter zu erfassen. Infolge der statistischen Datenauswer-tung deckt die Autorin neurophysiolgische Zusammenhänge zwischen dem Kurzschlaf und der im Anschluß daran vorlie-genden Vigilanzfähigkeit auf. Die Autorin: Jahrgang 1977; Abitur in Kassel/Hessen; Ausbildung zur Fahrdienstleiterin in Frankfurt/Hessen; Studium der Biologie an der Universität Kassel; Dipl. Biologin; Promotion an der Universität Kassel.

Compra de libros

Beeinflusst Kurzschlaf die Vigilanz?, Daniela Gruner

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña