Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Das Ehegattensplitting in Deutschland

Más información sobre el libro

Wenn ein Paar heiratet, dann muss das nicht nur aus Liebe geschehen. Auch spielt die Steuer beim Gang zum Traualtar für den einen oder anderen eine entscheidende Rolle. Denn: verheiratete Paare stehen vor dem Fiskus oft besser da als unverheiratete. Diese Tatsache geht auf das Jahr 1957 zurück. Das Bundesverfassungsgericht wertete die bis dahin bestehende Besteuerungspraxis von Ehepaaren als Benachteiligung der Ehe gegenüber Unverheirateten und als Verstoß gegen die Gleichberechtigung. Die Reaktion des Gesetzgebers darauf kam unverzüglich: 1958 beschloss der Bundestag eine Steuerreform - ein Bestandteil war das so genannte Ehegattensplitting, welches Verheiratete zu einem geldwerten Vorteil kommen lässt. Die Frage, ob das Ehegattensplitting noch zeitgemäß ist, also nach wie vor Aktualität besitzt, ist Thema dieses Buches. Die Autorin Britta Dietrich befasst sich mit dem Ehegattensplitting, wie es in der Form in Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart existiert/e. Zudem gibt sie einen Überblick über Alternativmodelle, wie sie zur Zeit politisch diskutiert werden. Schließlich wird ein kurzer Abriß über die aktuelle Lage des Themas gegeben. Dieses Buch wendet sich an alle Studenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Steuerrecht sowie an den Praktiker und den Interessenten der vorgegebenen Thematik.

Publicación

Compra de libros

Das Ehegattensplitting in Deutschland, Britta Dietrich

Idioma
Publicado en
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña