Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Versorgungssicherheit im liberalisierten Energiemarkt

Más información sobre el libro

Im Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit steht die Liberalisierung als zentrales ordnungspolitisches Thema. Die Verantwortung für eine unterbrechungsfreie Elektrizitätsversorgung wird auf private Marktakteure übertragen, während der Staat für die ordnungsgemäße Durchführung verantwortlich bleibt. Dies erfordert regulatorische Vorkehrungen, die eine effiziente Leistungserbringung durch Unternehmen ermöglichen. Der Staat hat primär eine Beobachtungsfunktion und kann im Falle von Versagen der Versorgungsunternehmen eingreifen. Die europäische Strommarktentwicklung wurde stark von der kalifornischen Stromversorgungskrise beeinflusst, die nicht direkt durch die partielle Liberalisierung verursacht wurde, sondern durch knappe Ressourcen, fehlende Kapazitäten und Strukturprobleme. Diese ungünstigen Bedingungen wurden durch die Marktöffnung verstärkt. Im Gegensatz dazu weist das europäische Elektrizitätssystem keine derart gravierenden Schwächen auf, und während es zu einzelnen Versorgungsunterbrechungen kommen kann, sind gravierende Engpässe wie in Kalifornien unwahrscheinlich. Deutschlands Stromnetze gelten als die besten weltweit, mit ausreichenden Reserven. Die EU hat aus den Fehlern Kaliforniens gelernt und ein rechtliches Umfeld geschaffen, das Unternehmen Anreize bietet, die Infrastruktur effizient zu nutzen und auszubauen. Zudem gibt es ein verbessertes Risiko- und Engpassmanagement sowie eine klare

Compra de libros

Versorgungssicherheit im liberalisierten Energiemarkt, Michael Moser

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña