Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie

Más información sobre el libro

Kinderarbeit widerspricht unserer Vorstellung von einer normalen Kindheit, die durch familiäre Geborgenheit, schulisches Lernen und Spiel geprägt ist. Weltweit gibt es schätzungsweise 250 Millionen arbeitende Kinder, oft als 'Kinder ohne Kindheit' bezeichnet. In industrialisierten Ländern wurde Kinderarbeit durch Verbote und Schulpflicht abgeschafft, während die aktuelle Kinderarbeit im globalen Süden häufig mit den Bedingungen des 19. Jahrhunderts verglichen wird. Doch ist diese Gleichsetzung gerechtfertigt? Haben diese Kinder wirklich keine Kindheit? Die Autorin untersucht, wer diese Bewertungen vornimmt und welche Auswirkungen sie auf die arbeitenden Kinder haben. Sie analysiert die historischen, sozioökonomischen und kulturellen Annahmen, die unsere westliche Kindheitsnorm prägen, und hinterfragt deren Übertragbarkeit auf andere soziokulturelle Kontexte. Die westliche Sichtweise beeinflusst den internationalen Umgang mit Kinderarbeit, der oft wenig hilfreich ist. Im Gegensatz dazu beleuchtet die Autorin die Perspektiven der Organisationen arbeitender Kinder und deren Vorstellungen von Kindheit. Die Studie plädiert für die Überwindung eurozentrischer Modelle in der Politik und Psychologie und für die gleichberechtigte Anerkennung der Konzepte dieser Organisationen im internationalen Diskurs über Kinderarbeit.

Compra de libros

Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie, Andrea Kleeberg Niepage

Idioma
Publicado en
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña