Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Arbeitscredo und Bürgersinn

Parámetros

  • 557 páginas
  • 20 horas de lectura

Más información sobre el libro

Nach der gescheiterten 48er Revolution wird der liberalbürgerliche Arbeitsbegriff zur dominierenden Ideologie der bürgerlichen Arbeit. Arbeit und Erwerb erscheinen zunehmend als objektive Aufgaben des bürgerlichen Menschen, wobei individuelle und kollektive Energien so geformt werden, dass sie für die Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen und ökonomischen Status quo unerlässlich sind. Dies zeigt sich im Motto des Programmrealisten Julian Schmidt, das den 1855 erschienenen Roman „Soll und Haben” von Gustav Freytag begleitet: „Der Roman soll das deutsche Volk da suchen, wo es in seiner Tüchtigkeit zu finden ist, nämlich bei seiner Arbeit.” Auch die nahezu zeitgleich veröffentlichten Romane „Zwischen Himmel und Erde” und „Der grüne Heinrich” der Poetischen Realisten Otto Ludwig und Gottfried Keller rücken das Motiv der Arbeit in den Mittelpunkt, was in der Literatur zuvor nicht bekannt war. Der Poetische Realismus betont in seinen letzten Werken die identitätsstiftende und emanzipatorische Bedeutung der Arbeit, während die Darstellung ethischer Arbeit vor dem Hintergrund intensiver werdender ökonomischer Prozesse zunehmend herausfordernd wird. Mit der Forderung nach Persönlichkeitsrechten gerät neben Ständeordnung und Patriarchat auch die liberale Wirtschaftsordnung in die Kritik. Die Suche nach Gerechtigkeit und die Wiederentdeckung humanbürgerlicher Ideale machen die Literatur der Epoche zu einem Ort intensiver Auseinanderse

Compra de libros

Arbeitscredo und Bürgersinn, Petra Weser-Bissé

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña