Bookbot

Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt

Dialog zu Tod und Gerechtigkeit zwischen Afrika und Europa

Más información sobre el libro

"Aleida Assmanns „Erinnerungskultur" und Martha Nussbaums „Gelassenheit" und „Kosmopolitismus" inspirierten angesichts der tödlichen Bedrohung der Menschen auf allen Erdteilen durch das Corona-Virus die Fertigstellung dieses Bandes. Bei allen internen Unterschieden steht dabei Afrika für die arme und Europa für die reiche Weltbevölkerung. Aber das grundlegend Gemeinsame im menschlichen Fragen wurde nie deutlicher. Wer seit Jahrzehnten afrikanisch-europäischen Blickkontakt hat, kann das wie Thomas Gebauer in Erinnerungsarbeit zur Zukunftsgestaltung formulieren. Wie Wilhelm Richebächer kann er auch auf einen interkulturell-theologischen Lernprozess zur Versöhnung ausblicken, der ein Symbol todüberwindender höherer Gerechtigkeit im schwarzweißen Christus findet. Nach einem Einblick in äußere Rahmenbedingungen thematisiert auch Christoph Elsas die innere Ebene im Dialog. Seiner Charakterisierung von Traditionsreligion am Beispiel der Yoruba Westafrikas folgen ostafrikanische Interpretationen von Gerechtigkeit im Leben vor und nach dem Tod Laut Selbstzeugnissen aus Traditionsreligionen, wie sie Tansanias Weg zu zivilreligiöser Gerechtigkeit eingliederte"-- Back cover

Publicación

Compra de libros

Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt, Christoph Elsas

Idioma
Publicado en
2021
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña