Parámetros
- 430 páginas
- 16 horas de lectura
Más información sobre el libro
Andreas Kossert bricht mit diesem Buch ein Tabu und erschüttert den Mythos der gelungenen Integration der Vertriebenen nach 1945. Er bietet ein realistisches Bild der schwierigen Lebensumstände der Menschen im 'Wirtschaftswunderland'. Nach dem Zweiten Weltkrieg flohen über 14 Millionen Menschen aus den deutschen Ostgebieten, vorwiegend in die westlichen Besatzungszonen. Die Überlebenden von Flucht und Vertreibung fühlten sich von ihren Landsleuten nicht aufgenommen, sondern ausgegrenzt. Während viele alles verloren hatten, sahen sich die anderen dem massiven Zustrom der 'Fremden' gegenüber, was das soziale Gefüge Restdeutschlands auf den Kopf stellte. Vorurteile und der Neid, der mit dem Lastenausgleich einherging, schufen einen tiefen Graben in der Gesellschaft. Dennoch wären ohne die Vertriebenen, die mit Nichts begannen, die wirtschaftlichen Erfolge der Bundesrepublik nicht möglich gewesen; sie waren ein entscheidender Motor der Modernisierung. Während sie politisch umworben wurden, blieben sie mit ihren Traumata oft allein. Kossert hat die Ankunftsgeschichte der Vertriebenen umfassend erforscht und beleuchtet diesen blinden Fleck in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er beschreibt eindrucksvoll die Erfahrungen der Entwurzelten und untersucht die materiellen und seelischen Folgen für sie und ihre Nachkommen.
Compra de libros
Kalte Heimat, Andreas Kossert
- Idioma
- Publicado en
- 2008
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí