
Parámetros
Más información sobre el libro
Zu Beginn des Krieges wurde die Infanterie durch die Bildung von Reserve- und Landwehr-Infanterie-Regimentern erheblich verstärkt. Diese Kriegsformationen existierten im Frieden nicht. Die Reservetruppen setzten sich aus jüngeren Reservisten zusammen, während die Landwehr-Regimenter hauptsächlich aus älteren Angehörigen der Landwehr I. und II. Aufgebots bestanden. Bei der Mobilmachung entstanden zunächst 113 Reserve-Infanterie-Regimenter, denen bis Herbst 1914 über 80 weitere hinzukamen, sodass insgesamt 197 existierten. Im Gegensatz dazu wurden die 96 Landwehr-Infanterie-Regimenter nur auf 123 erhöht. Der Band behandelt zudem über 200 namentlich bezeichnete Infanterie-Regimenter, die temporär aus verschiedenen Truppen gebildet wurden. Eine Analyse der Entstehung und Struktur der Reserve- und Landwehr-Regimenter wird geboten, insbesondere deren Integration in die territoriale Gliederung des Reichsheeres. Jedes Regiment wird einzeln in seiner Entwicklung vorgestellt, mit wesentlichen Daten zu Organisation, Aufstellung, Umgliederung und Auflösung, ergänzt durch Informationen zu den Truppenteilen, die Ersatz stellten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstellung der Regimenter unter Brigaden und Divisionen, was eine lückenlose Verfolgung der Truppenbewegungen während des Krieges ermöglicht. Abschließend werden Details zur Demobilmachung, Auflösung und den Regimentern, die Freiwilligen-Formationen aufstellten und 1919 in die n
Compra de libros
Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918, Gerhard Bauer
- Idioma
- Publicado en
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.