Bookbot

Prager Frühling

Parámetros

  • 242 páginas
  • 9 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die Ereignisse in der Tschechoslowakei 1968 sind von großer Bedeutung für das heutige Verständnis von Freiheit und Zivilgesellschaft. Der Prager Frühling wird als Teil einer globalen Bewegung gegen autoritäre Strukturen und als Kulturrevolution betrachtet, die zur Entstehung einer starken Zivilgesellschaft führte. Der Politologe Dieter Segert betont, dass das Verständnis des Prager Frühlings eng mit dem schleichenden Zerfall des sowjetischen Sozialismus verknüpft ist. Dies wird durch die biografischen Erzählungen von Michal Reiman verdeutlicht, dessen Leben mit der russischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verwoben ist und der auch auf die gegenwärtigen Entwicklungen in Russland blickt. Die Rolle von Jelzin und Putin wird kritisch hinterfragt: Ist Putin der Totengräber der Demokratie oder der Retter des Staates? Segert nutzt einen Dialog mit Reiman, um die komplexe Geschichte Osteuropas zu beleuchten, eine Region, die für den Westen oft fremd und romantisch erscheint, aber ein Kernland Europas ist. Im Kontext des vierzigsten Jubiläums des Prager Frühlings werden die Motive und Herausforderungen der Akteure rekonstruiert. Warum entstand eine Freiheitsbewegung in dieser Region? Erstmals werden auch Auszüge eines Interviews mit Alexander Dubcek veröffentlicht, um ein besseres Verständnis seiner Rolle und der Reformintellektuellen zu ermöglichen. Segert macht die Dramatik der Ereignisse von Januar bis August 1968 sichtbar und fra

Compra de libros

Prager Frühling, Dieter Segert

Idioma
Publicado en
2008
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña