
Más información sobre el libro
Arbeiten zur Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind zahlreich, und man könnte annehmen, dass alle Aspekte bereits behandelt wurden. Ein genauerer Blick auf die Auswirkungen der Neuausrichtung durch die Rechtsprechung seit BGHZ 146, 341 ff. zeigt jedoch, dass grundlegende Fragen weiterhin offen sind. Besonders das Problem der Registerfähigkeit der GbR steht im Fokus: Müssen alle Gesellschafter eingetragen werden, oder reicht die Eintragung der Gesellschaft selbst aus? Diese Fragestellung wirft Bedenken hinsichtlich der Publizität der GbR auf, für die keine Registerpflicht besteht. Während im Grundstücksrecht noch Uneinigkeit herrscht, hat sich das Markenrecht dahingehend entwickelt, dass die Eintragung der GbR im Markenregister möglich und ausreichend ist. Dies legt nahe, Grundbuchrecht und Markenrecht zu vergleichen. Wie könnte eine Lösung im Grundbuchrecht aussehen, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt? Kann das Markenrecht als Argumentationshilfe oder Leitbild dienen? Oder widerspricht der grundbuchrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz einer Eintragung der GbR unter ihrem Namen? Ziel der Untersuchung ist es, diese Fragen im Kontext des Liegenschafts-, Marken-, Gesellschafts- und Verfahrensrechts zu beantworten und zu klären, ob der Grundsatz „Keine Publizität des Objekts ohne Publizität des Subjekts“ weiterhin Bestand hat.
Compra de libros
Die Registerfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Robert Kazemi
- Idioma
- Publicado en
- 2008
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.