Bookbot

Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden

Parámetros

  • 183 páginas
  • 7 horas de lectura

Más información sobre el libro

In den letzten Jahrzehnten war die Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union von Arbeitsmarktreformen und wettbewerbsorientierter Lohnpolitik geprägt. Reale Lohnzuwächse blieben hinter dem Produktivitätswachstum zurück, was zu einem kontinuierlichen Rückgang der Lohnquote führte. Die erhofften positiven Effekte auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung blieben jedoch aus. Stefan Ederer untersucht die Auswirkungen der funktionalen Einkommensverteilung auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden, zwei repräsentativen kleinen offenen Volkswirtschaften mit einer Politik zurückhaltender Lohnsteigerungen. Ein Rückgang der Lohnquote beeinflusst den privaten Konsum, Investitionen sowie Exporte und Importe unterschiedlich. Theoretisch kann die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, abhängig von diesen Effekten, positiv oder negativ beeinflusst werden. In beiden Ländern hat sich das ursprünglich lohngetriebene Nachfrageregime durch die Globalisierung zunehmend in ein profitgetriebenes gewandelt. Dies könnte bedeuten, dass eine zurückhaltende Lohnpolitik für Wachstum und Beschäftigung förderlich ist, vorausgesetzt, andere Länder verfolgen nicht dieselbe Strategie. Bei einem Lohnsenkungswettbewerb würden jedoch nur negative Effekte auf die Nachfrage verbleiben, die das Wachstum und die Beschäftigung dämpfen.

Compra de libros

Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden, Stefan Ederer

Idioma
Publicado en
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña