
Más información sobre el libro
Das Spannungsverhältnis von Studium und Berufswelt im Kontext von Globalisierung und Bologna-Prozess wird aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften beleuchtet. Die gesellschaftliche Relevanz dieser Disziplinen wird häufig auf ihre Position im Wissenschaftssystem oder die "Nützlichkeit" ihrer Ergebnisse reduziert. Doch was machen Geisteswissenschaftler tatsächlich, wenn sie nicht mit akademischer Selbstreproduktion beschäftigt sind? Welche Trends sind erkennbar und was bedeutet das für das zukünftige Selbstverständnis ihrer Disziplin? Geistes- und Sozialwissenschaftler erörtern diese Fragen und bieten überraschende Einblicke in das Verhältnis von Bildung und Ausbildung sowie von Beruf und Berufung. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen der geisteswissenschaftlichen Ausbildung in einer sich verändernden Hochschullandschaft. Themen wie die Expansion der Geisteswissenschaften, die Rolle von Lehrern und die Transformation der Studienstrukturen werden behandelt. Zudem wird das berufliche Feld der Geisteswissenschaftler untersucht, einschließlich ihrer Erwerbsbeteiligung und der Anforderungen an junge Absolventen in nicht traditionellen Berufsfeldern. Insgesamt wird ein differenziertes Bild der Geisteswissenschaften gezeichnet, das deren Bedeutung und Zukunftsperspektiven in einer zunehmend komplexen Welt reflektiert.
Compra de libros
Arts and figures, Constantin Goschler
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.