
Más información sobre el libro
Seit der Einführung gebührenpflichtiger Kehrichtsäcke in Basel 1993 hat das Sammeln und Wiederverwerten von Wertstoffen, insbesondere organischen Abfällen, an Bedeutung gewonnen. Die Kompostberatung führte zu einem signifikanten Anstieg der Haushalte, die kompostieren. Aktuell betreut die Stadtgärtnerei etwa 8800 Kompostplätze, während viele Basler auch ohne städtische Unterstützung kompostieren. Dennoch entsorgen viele Haushalte ihre organischen Abfälle zusammen mit dem Hausmüll, was eine ineffiziente Nutzung des Rohmaterials darstellt. 2006 wurde in Pratteln die erste Bio-Power-Anlage der Region Basel eröffnet, die organisches Material in Biogas und hochwertige Komposterde umwandelt. Dies wirft die Frage auf, ob die Einführung einer Abfuhr für Küchenabfälle aus Privathaushalten eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Abfallentsorgungskonzept darstellt oder das kostengünstige dezentrale Kompostieren gefährdet. Eine 1996 durchgeführte Studie erfasste bereits das Kompostierverhalten der Basler Bevölkerung. Die 2007er Studie untersuchte den Anteil der kompostierenden Haushalte im Vergleich zu 1996, die Menge an organischem Material, das trotz Kompostierung über den Abfallsack entsorgt wird, die Verwendung von Komposterde, das Potenzial für zusätzliche staatlich unterstützte Kompostierung sowie den Bedarf an mehr Quartier-Kompostplätzen.
Compra de libros
Kompostieren und Abfallentsorgungsverhalten in Basel, Rita Schneider Sliwa
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.