
Más información sobre el libro
Carl Heine (1819–1888) war der bedeutendste Organisator der Stadterweiterung Leipzigs in den 1840er- bis 1880er-Jahren. Ab 1843 schuf er die Westvorstadt als komfortables Wohnviertel und verwandelte ab 1850 die Bauerndörfer Plagwitz und Lindenau in aufstrebende Industrieorte. Sein visionäres Denken zeigt sich heute noch im rund zwei Kilometer langen Kanal in Plagwitz, dessen Verlängerung einen Wasserweg nach Hamburg eröffnen sollte. Bei Heines Tod lebten in Plagwitz und Lindenau statt der wenigen hundert Bauern rund 30.000 Menschen. Weltweit agierende Firmen entstanden, die ihre Güter exportierten. Obwohl sein Name in Leipzig präsent ist, würdigt erst jetzt eine Biografie sein Leben und Wirken als Industriepionier. Ulrich Krüger (1924–2007), der die Industriegeschichte Leipzigs über drei Jahrzehnte erforschte, zeigt, wie Heine die Voraussetzungen schuf, damit Leipzig im 19. Jahrhundert in Europa und Übersee industrielle Geltung erlangte. Die Biografie schildert die verschiedenen Stationen von Heines Lebensweg und erinnert an den Politiker, der sich gegen Behördenwillkür und für liberale Gesetze sowie soziale Verantwortung der Unternehmer einsetzte. Im Mittelpunkt steht jedoch Heines schöpferische Lebensleistung, die bis heute weite Teile westlich der Altstadt prägt.
Compra de libros
Carl Heine, Ulrich Krüger
- Idioma
- Publicado en
- 2008
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.