Bookbot

Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez

Parámetros

  • 214 páginas
  • 8 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die Analyse des Autors erfordert nicht nur umfassende Sachkenntnis, sondern auch immense Fleißarbeit im Umgang mit komplexen, seriellen Strukturen. Dabei entdeckt er unbewusste Verbindungen zur pitch-class-theory von Allen Forte, die es ihm ermöglichen, die spezifischen Verhältnisse von Ton- und Rhythmusbeziehungen in den vier großen Teilen der Komposition sowie innerhalb jedes Satzes klar herauszuarbeiten. Diese Erkenntnisse eröffnen einen überzeugenden Zugang zur Formgestaltung. Der Autor beleuchtet die historische Bedeutung der Sonate in Boulez' Werk und der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie traditionelle Formkategorien bei der individuellen, serialistischen Materialentwicklung versagen. Die Form der Sonate, die an die Tradition erinnert, erweist sich als Scheinform. Insbesondere wird die 2. Sonate als musikalisches Pendant zu Boulez' provokantem Essay „Schoenberg is dead“ betrachtet. Boulez kritisierte Schönberg für die Anwendung überlieferter Muster in der neuen dodekaphonischen Praxis. Hecker argumentiert, dass Boulez die Unangemessenheit dieser Muster in der 2. Sonate thematisiert, indem er traditionelle Strukturen wie die Sonatenhauptsatzform und Variationenform in einen Konflikt mit dem Prozess der Zellableitung bringt. So wird die 2. Sonate nicht nur als Übergangswerk, sondern als bewusste Inszenierung eines Übergangs verstanden. Heckers Rekonstruktion des Kompositionsprozesses verdeutlicht, dass Bo

Compra de libros

Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez, Jens-Martin Hecker

Idioma
Publicado en
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña