Bookbot

Medizinhistorischer Stadtführer München

Parámetros

Más información sobre el libro

Bislang spielt die Medizingeschichte in der sonst so vielfältigen stadthistorischen Forschung Münchens eine eher untergeordnete Rolle. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg erschien die einzige Überblicksdarstellung zur Entwicklung der verschiedenen Krankenanstalten und karitativen Einrichtungen. Seit etwa zehn Jahren werden, auf Betreiben des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, einzelne Krankenhäuser und medizinische Universitätsinstitute, jeweils zu deren Jubiläumsdatum, mit monographischen Darstellung gewürdigt. Eine neuere Überblicksarbeit zur Münchner Medizingeschichte fehlt dagegen. Trotz der vielen Zerstörungen existiert eine stattliche Anzahl markanter Krankenhausgebäude im Gebiet der Innenstadt, doch wird deren Entstehung und Platzierung nie im Kontext der Stadtentwicklung gesehen. Der Medizinhistorische Stadtführer stellt daher anhand von fünf ausgewiesenen Rundgängen die Geschichte der medizinischen und karitativen Einrichtungen für den Zeitraum seit der Gründung der Stadt bis zum Ende der Weimarer Republik dar. Speziell dargestellt werden das Hackenviertel, das Angerviertel, das Kreuzviertel, das Graggenauerviertel sowie das sogenannte Klinikviertel zwischen Sendlingertorplatz und Goetheplatz. Dabei würdigen die Autoren erhaltene wie auch längst verschwundene Bauten in ihrer medizinhistorischen Bedeutung. Eine detaillierte Chronologie zu medizinhistorischen Aspekten der Stadtgeschichte schließt den Band ab.

Compra de libros

Medizinhistorischer Stadtführer München, Wolfgang Burgmair

Idioma
Publicado en
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña