
Parámetros
Más información sobre el libro
Otto Friedrich Bollnow (1903-1991), ein Philosoph und Pädagoge der Göttinger Dilthey-Schule, wurde stark von der Jugendbewegung und Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts sowie von seinem Studium bei Martin Heidegger geprägt. Sein Denken war zeitlebens von der Spannung zwischen Lebens- und Existenzphilosophie sowie von dem Bestreben gekennzeichnet, hermeneutische und anthropologisch-phänomenologische Ansätze für Philosophie und Pädagogik fruchtbar zu machen. Die jetzt erscheinenden Bände 1-3 umfassen Bollnows Schriften zur philosophischen Anthropologie, Phänomenologie, Geschichte der Tugenden und zur praktischen Philosophie. Besonders hervorzuheben ist das Buch „Die Ehrfurcht“, das Bollnow als sein „wohl persönlichstes Buch“ bezeichnete, da es aus seinem eigenen Erleben entstand. Es beschreibt das menschliche Gefühlsleben mit einem Fokus auf das Gefühl der Ehrfurcht, das zentrale Wesenszüge des menschlichen Lebens beleuchtet. In „Wesen und Wandel der Tugenden“ (1958) analysiert Bollnow die Tugenden in einem historisch-vergleichenden und phänomenologischen Kontext, überzeugt davon, dass menschliche Grundhaltungen sich in wechselnden geschichtlichen Situationen neu realisieren müssen. Die Herausgeber sind Dr. Ursula Boelhauve, Dr. Gudrun Kühne-Bertram M. A., Dr. Hans-Ulrich Lessing und Dr. Frithjof Rodi, die alle in der Philosophie und Pädagogik tätig sind.
Compra de libros
Schriften, Otto Friedrich Bollnow
- Idioma
- Publicado en
- 2009
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.