Bookbot

Klinische Ethikkomitees

Parámetros

Más información sobre el libro

Inhalt: A. Frewer, U. Fahr, W. Rascher diskutieren die Chancen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Ethikkomitees. M. Kettner beleuchtet Autorität und Organisationsformen dieser Komitees, während R. Anselm die ethische Funktion und common-sense Ethik thematisiert. A. Frewer behandelt die Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung von Ethikkomitees in der Medizin. U. Fahr analysiert philosophische Modelle der klinischen Ethikberatung und deren Bedeutung für die Praxis. G. Marckmann und U. Wiesing teilen Erfahrungen aus Tübingen. Im Forum berichtet W. Rascher über das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen, und L. Kosan bietet die Perspektive der Pflege auf klinische Ethikberatung. H. G. Ulrich fragt, ob Ethikkomitees vorbildliche Organisationen sind, während C. Meyers die strukturellen Interessenkonflikte in der klinischen Ethikberatung thematisiert. A. Nassehi untersucht die Praxis des ethischen Entscheidens aus soziologischer Sicht. Die Diskussion umfasst Perspektiven der Podiumsdiskussion des 5. Erlanger Ethiktags. In den Rezensionen werden verschiedene relevante Werke zur klinischen Ethik vorgestellt. Abschließend dokumentiert die Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer sowie Empfehlungen zur Therapiebegrenzung auf Intensivstationen durch die Arbeitsgruppe des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen.

Compra de libros

Klinische Ethikkomitees, Andreas Frewer

Idioma
Publicado en
2008
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña