Bookbot

Recht zur Sprache gebracht

Parámetros

  • 557 páginas
  • 20 horas de lectura

Más información sobre el libro

Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Frage nach der Funktionsweise der Sprache und den Konsequenzen, die sich daraus für das Recht und die Rechtswissenschaften ergeben. Der Autor stützt sich dabei auf die sog. ´ordinary language philosophy´ von Ludwig Wittgenstein, John L. Austin, H. P. Grice und John R. Searle und deren Erkenntnisse, wonach die Bedeutung eines Wortes sein Gebrauch in der Sprache ist, jedes Sprechen (Ver-)Handeln ist, und sich das Verstehen ohne Rückgriff auf die Intentionen des Sprechenden folglich gar nicht beschreiben lässt. Die Untersuchung will deutlich machen, dass der innere Zusammenhang von Sprache und Recht tiefer geht, als gemeinhin von der Rechtswissenschaft angenommen. Recht wird entscheidend durch die Sprache determiniert: Vor- bzw. ausserrechtlich ergeben sich bereits in der Sprache Bindungswirkungen, die das ´pacta sunt servanda´ gewährleisten. Die gesamte Rechtsordnung, so der Autor, l‰sst sich unter sprachtheoretischer Perspektive als ein Maximenkatalog lesen, der eine gelungene Kommunikation beschreibt - sofern er eingehalten wird.

Compra de libros

Recht zur Sprache gebracht, Bernhard Herrlich

Idioma
Publicado en
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña