Bookbot

Alea

Más información sobre el libro

Die Geschichte der Spiel-Metapher von Leibniz bis Balzac. Die Rede vom Leben als Hasardspiel ist zwar uralt, doch sie gewinnt seit dem 17./18. Jahrhundert eine neue Virulenz. Das Verschwinden religiöser Gewissheiten in der Aufklärung hatte daran ebenso Anteil wie die Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die um 1650 am Spieltisch begann. Unter diesem neuen wissenschaftlichen Blick wurden immer weitere Lebenszusammenhänge nach dem Modell eines Spiels mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen konzeptualisiert. Die glücksspielförmige Zurichtung des Lebens, diese »probabilistische Revolution«, hatte nachhaltige Konsequenzen für das Lebensgefühl, aber auch für die genuin poetologische Frage nach der Erzählbarkeit von Leben. Schnyder geht diesen Zusammenhängen nach in Lektüren von Autoren wie Cardano, Pascal, Leibniz, Defoe, Bernoulli, Lichtenberg, Sterne, Tieck, Novalis, Schlegel, Laplace, Goethe, E. T. A. Hoffmann und Balzac.

Compra de libros

Alea, Peter Schnyder

Idioma
Publicado en
2009
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña