Bookbot

Das dritte Ufer

Parámetros

  • 265 páginas
  • 10 horas de lectura

Más información sobre el libro

InhaltsverzeichnisVorwort der Herausgeber – S. Klengel: Einleitung – I. M. Seligmann-Silva: Brücken bauen aus der Heimat heraus. Vilém Flusser und die Spuren seines Exils – G. B. Krause: Brasilianische Philosophie? Philosophieren ‚in situ‘ – D. Hennrich: Die Escola de São Paulo und der akademische Kontext im Brasilien der 50er Jahre – W. Bolle: Die luziferische Funktion der Sprache: Über Vilém Flusser und João Guimarães Rosa – M. Kroß: Zwischen Logik und Existenzialismus. Flussers Wittgenstein – II. I. M. Furtado Kestler Exil: Flussers intellektuelles Netzwerk in Brasilien – S. Klengel: Brasilien denken. Flusser als Vermittler, Phänomenologe, Anthropophage - eine epistemologische Gratwanderung – J. Michael: Brasilianische Erfahrungen? Flussers Vision eines nicht-alphabetischen Zeitalters – N. Baitello Júnior: Schrift verschlingt Bild verschlingt Schrift. Auf der Suche nach dem anthropophagischen Denken bei Vilém Flusser. Kommunikation als das Verschlingen des Anderen – R. Mendes: Die Biennale von São Paulo 1973: Flusser als Kurator - eine unvollendete Erfahrung – M. Hanke: Engagement und Dégagement: Vilém Flussers Verhältnis zu Brasilien im Kontext seiner Suche nach einer neuen Kultur – III. H. Siever: Vilém Flussers Übersetzungstheorie im Lichte der Translationswissenschaft: Rekontextualisierung als Übersetzungskonzept – S. Kampff Lages: Nach Babel und nach Goethe: Transkreation bei Haroldo de Campos und Übersetzung bei Vilém

Compra de libros

Das dritte Ufer, Susanne Klengel

Idioma
Publicado en
2009
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña