
Parámetros
Más información sobre el libro
Die Depression bleibt im 21. Jahrhundert ein tabuisiertes Thema, insbesondere bei Männern. Diese Forschungsarbeit untersucht das Krankheitsbild Depression anhand eines konkreten Falls. Im ersten Teil wird das Krankheitsbild und seine multifaktoriellen Entstehungsbedingungen – soziale, kognitive und psychopathologische – dargestellt. Grundlage ist ein narratives Interview mit einem 26-jährigen Mann, aus dem 38 biographische Ereignisdaten rekonstruiert wurden. Zunächst wird der familiäre Hintergrund des Biographen analysiert, um die vorherrschenden Familienstrukturen zu verstehen. Anschließend werden in chronologischer Reihenfolge Hypothesen zu den Lebensereignissen gebildet. Die Strukturhypothesen, die sich im Verlauf der Analyse herauskristallisieren, skizzieren die biographische Struktur des Falls. Der zweite Teil der Arbeit baut auf diesen Strukturhypothesen auf und beleuchtet Aspekte der Depression. Dabei werden sowohl äußere als auch innere Risikofaktoren berücksichtigt. Zu den äußeren Faktoren zählen elterliche Psychopathologien, Verlusterfahrungen, Mobbing und soziale Isolation. Innere Faktoren wie Vulnerabilität, dysfunktionale Emotionsregulation und negative kognitive Denkstrukturen begünstigen ebenfalls die Entstehung einer Depression, indem sie Umwelteinflüsse negativ bewerten.
Compra de libros
Biographische Rekonstruktion und Depression, Jasmin Mendi
- Idioma
- Publicado en
- 2009
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.