
Parámetros
Más información sobre el libro
Deutschland verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg bei der Gründung von Stiftungen, die erstmals die 1.000er-Marke überschreitet. Dieser Trend ist vor allem auf das Gesetz zur Stärkung des bürgerlichen Engagements zurückzuführen. Angesichts von rund 70.000 Unternehmen, die jährlich vor einem Generationswechsel stehen, gewinnt die strategische Vermögensübertragung, insbesondere im Hinblick auf die Steueroptimierung, zunehmend an Bedeutung. Die Studie untersucht die Familienstiftung und die gemeinnützige Stiftung als alternative Rechtsformen für die Vermögensübertragung in der Nachfolgeplanung. Dabei wird die steuerliche Behandlung dieser Stiftungsarten im Vergleich zur herkömmlichen Schenkung analysiert. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe und Motive zur Errichtung einer Stiftung erläutert, um ein Verständnis für deren Wesen zu schaffen. Der theoretische Teil behandelt die steuerlichen Aspekte der Vermögensübertragung auf Stiftungen, einschließlich der Familienstiftung, gemeinnützigen Stiftung und Treuhandstiftung. Die Untersuchung umfasst die Besteuerung bei Errichtung, laufender Besteuerung und Auflösung der Stiftung sowie die Besteuerung der Destinatäre. Ein praktischer Fall mit Beispielrechnungen bietet Handlungsempfehlungen zur Minimierung der Gesamtsteuerbelastung bei der Vermögensübertragung an Nachfolger.
Compra de libros
Stiftung als Steuersparmodell, Elena Schäfer
- Idioma
- Publicado en
- 2009
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.