
Más información sobre el libro
Der Begriff der Betriebsstätte ist zentral im internationalen Steuerrecht. Unternehmer, Berater, Finanzverwaltungen und Gerichte müssen klären, wann ein Sachverhalt eine Betriebsstätte begründet und welche steuerlichen Folgen sich daraus ergeben. Obwohl der Betriebsstättenbegriff seit Jahrzehnten unverändert ist, haben sich die Formen internationaler Geschäftstätigkeit erheblich gewandelt. Trotz der Bemühungen des OECD-Steuerausschusses, die Definition an die Globalisierung anzupassen, bleibt nationalen Steuerrechtsordnungen Raum für eigene Interpretationen, was zu Doppel- und Überbesteuerung im Welthandel führt. Der Autor hat fast 30 Jahre Erfahrung in der Besteuerung von Betriebsstätten in Österreich und weltweit. Diese Erfahrungen, kombiniert mit aktuellen Entwicklungen, sind in einem Praktiker-Leitfaden zusammengefasst. Die Rechtsprechung nationaler und internationaler Höchstgerichte sowie die österreichische Verwaltungspraxis werden berücksichtigt. Ein umfassender Tabellenteil bietet einen Überblick über Besonderheiten im österreichischen DBA-Netz und listet EAS-Anfragebeantwortungen zur Betriebsstättenbesteuerung seit 1991 auf. Ein Glossar definiert relevante Begriffe, und eine Checkliste ermöglicht die Prüfung von „Betriebsstätten-Risiken“. Der systematische Aufbau, praktische Beispiele und ein Stichwortverzeichnis machen das Werk zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Studierende und Steuerrechts-Praktiker.
Compra de libros
Die Betriebsstätte in der Praxis des internationalen Steuerrechts, Stefan Bendlinger
- Idioma
- Publicado en
- 2009
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.