
Más información sobre el libro
Wo liegen nach der ersten BVG-Revision die Grenzen der steuerlich privilegierten beruflichen Vorsorge der 2. Säule? Was gilt in steuerlicher Hinsicht für Beiträge und Einlagen, wenn im konkreten Fall eine anerkannte berufliche Vorsorge verneint werden muss? Markieren die punktuellen ´Flexibilisierungen´ der kollektiven beruflichen Vorsorge einen Trend hin zur Individualisierung, und sind die Flexibilisierungen - soweit sie auf Verordnungsrecht beruhen -gesetzeskonform? Die vorliegende Arbeit widmet sich eingehend diesen und weiteren Fragen. Dabei liegt der Fokus auf den steuerlich anerkannten Vorsorgezwecken sowie auf den so genannten ´vorsorgerechtlichen Grundsätzen´. Erkenntnisse werden insbesondere aus der Analyse der bisherigen Steuerpraxis, des einschlägigen Verfassungsrechts, der Gesetzesmaterialien zur ersten BVG-Revision sowie aus steuersystematischen Überlegungen gewonnen. Besondere Beachtung findet die Verzahnung von Vorsorge- und Steuerrecht.
Compra de libros
Aspekte der beruflichen Vorsorge nach der ersten BVG-Revision im Lichte von Verfassungs- und Steuerrecht, Daniel Dzamko
- Idioma
- Publicado en
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.