Bookbot

Leipzig - die Wiege der deutschen Arbeiterbewegung

Wurzeln und Werden des Arbeiterbildungsvereins 1848/49 bis 1878/81

Parámetros

  • 479 páginas
  • 17 horas de lectura

Más información sobre el libro

Leipzig wird oft als „Wiege der Sozialdemokratie“ bezeichnet, und das zu Recht, da es eines der zentralen Zentren der sozialistischen Arbeiterbewegung war. Der Gewerbliche Bildungsverein, 1861 gegründet, war der Ausgangspunkt für diese Entwicklung. Ferdinand Lassalle gründete hier im Mai 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) und leitete damit die Bildung einer sozialistischen Partei ein. Leipzig spielte auch eine entscheidende Rolle im Radikalisierungsprozess, der von der „Bebel-Liebknechtschen Richtung“ vorangetrieben wurde. Dieser Prozess mündete 1868 in das Bekenntnis zur I. Internationale und 1869 in die Gründung der Sozialistischen Partei Deutschlands (Eisenacher Partei). 1875 kam es zur Vereinigung mit dem ADAV. Während die Geschichtsliteratur oft den Fokus auf Lassalle und den ADAV legt, wird die „Bebel-Liebknechtsche Richtung“ vor allem durch Bebels Memoiren in ihrer Rolle als Symbol für den Trennungsprozess zwischen proletarischer und bürgerlicher Demokratie gewürdigt. Die innere Struktur und die Leistungen des Leipziger Bildungsvereins hingegen wurden vernachlässigt, sodass die Vorstandsmitglieder oft nicht einmal benannt werden konnten. Diese Publikation widmet sich dem Wirken des Vereins und beleuchtet dessen Bedeutung.

Compra de libros

Leipzig - die Wiege der deutschen Arbeiterbewegung, Wolfgang Schröder

Idioma
Publicado en
2010
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña