
Más información sobre el libro
Um 1900 befanden sich die deutsch-polnischen Musikbeziehungen in einer intensiven, spannungsreichen Phase. Trotz der sich verschlechternden politischen Verhältnisse studierten viele polnische Komponisten in Berlin, Leipzig oder Wien. Der Autor untersucht, wie die Eindrücke dieser Studienaufenthalte in den symphonischen Werken der Komponisten reflektiert wurden, die den späten Aufschwung der polnischen Orchestermusik einleiteten. Die Bildungswege, Musikanschauungen und Hauptwerke führender polnischer Komponisten – von Zygmunt Noskowski über Ignacy Jan Paderewski und Mieczyslaw Karlowicz bis hin zu Karol Szymanowski – werden detailliert analysiert und in einen breiten kultur- und gattungsgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Der methodische Ansatz der Kulturtransferforschung, der sich auf die Aneignungsprozesse der „aufnehmenden Kultur“ konzentriert, wird hier erstmals auf die Instrumentalmusik angewandt. Zudem vermittelt das Buch neue Einblicke in die Instrumentalmusiktradition und das Musikleben Deutschlands im 19. und frühen 20. Jahrhundert, einschließlich Ausbildung, Konzerten und Verlagswesen.
Compra de libros
Symphonie-Kulturtransfer, Stefan Keym
- Idioma
- Publicado en
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.