Bookbot

Freiheit für Wechselkurse und Kapital

Parámetros

  • 256 páginas
  • 9 horas de lectura

Más información sobre el libro

In der aktuellen globalen Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt sich das Scheitern des neoliberalen Währungs- und Finanzsystems. Anstelle von Liberalisierung wird wieder Regulierung gefordert, und viele sprechen von einem neuen Bretton Woods. Das Buch untersucht die theoretischen Wurzeln dieses neoliberalen Währungssystems und beleuchtet, wie die Forderungen nach globaler Kapitalfreiheit und frei floatenden Wechselkursen von den späten 1940er bis zu den frühen 1970er Jahren von organisierten Neoliberalen entwickelt und propagiert wurden. Im Mittelpunkt steht die Mont Pèlerin Society, das zentrale transnationale neoliberale Netzwerk der Nachkriegszeit, in dem Ökonomen, Politiker und Unternehmer wie Milton Friedman und Friedrich von Hayek zusammenarbeiteten. Es werden die Ursprünge der neoliberalen Währungstheorie und deren fundamentale Kritik am keynesianischen Bretton-Woods-System sowie die internen Aushandlungsprozesse zwischen Verfechtern des Goldstandards und Befürwortern frei floatender Wechselkurse nachgezeichnet. Zudem wird die Verbreitung der neoliberalen Währungstheorie in den Wirtschaftswissenschaften, bei Politikern und Privatbankiers systematisch untersucht. Schließlich wird der Einfluss neoliberaler Ökonomen in der Nixon-Regierung im Kontext des Zusammenbruchs des Bretton-Woods-Systems und der Anfänge neoliberaler Währungspolitik analysiert.

Compra de libros

Freiheit für Wechselkurse und Kapital, Matthias Schmelzer

Idioma
Publicado en
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña