
Más información sobre el libro
Das Gesundheitswesen in den großen Industrieländern ist sowohl eine Innovationskraft als auch eine Herausforderung des Jahrhunderts. In Deutschland wird es durch den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an medizinischer Versorgung geprägt. Der medizinische Fortschritt führt zu rasant steigenden Gesundheitskosten. Schlagworte wie der Wechsel von der dualen zur monistischen Finanzierung, die Bildung eines Gesundheitsfonds und der bundeseinheitliche Basisfallwert sollen diesen Anstieg eindämmen. Die Alterspyramide zeigt ein Dilemma: Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 60er Jahre benötigen mehr Gesundheitsleistungen, während die Geburtenraten seit den 1970er Jahren gesunken sind, was zu einem Mangel an Beitragszahlern führt. Programme zur Familienförderung greifen erst nach 25 Jahren, was die finanzielle Situation des Gesundheitswesens weiter verschärft. Die höheren Kosten belasten Patienten, Beitragszahler und Anbieter von Gesundheitsleistungen, insbesondere Krankenhäuser. Daher ist es entscheidend, welche Managementmöglichkeiten Krankenhäuser haben, um mit reduzierten Ressourcen die Patientenversorgung zu sichern und langfristig zu überleben. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Patientenbehandlung und die Nutzung finanzieller Potenziale. Managementkonzepte, wie die Balanced Scorecard, werden an die Bedürfnisse von Krankenhäusern angepasst, um die Vernetzung von Prozessen und Zielen zu fördern. Besonders
Compra de libros
Die Zukunft der kommunalen Krankenhausversorgung, Cornelia Teich
- Idioma
- Publicado en
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.